16. März 2023, 10:30 bis 17:00 Uhr
Congress Center Messe Frankfurt
Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist leider abgelaufen.
Wir schauen auf einen erfolgreichen House of Energy Kongress im März 2023 zurück und bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden.
In diesem Jahr stand alles unter der Überschrift: „Energiewende – Konkrete Wege zur Klimaneutralität“. Verschiedene Themenstellungen der Energiewende wurden transdisziplinär diskutiert.
Der Kongress fand am 16.03.2023 parallel zur Messe ISH in Frankfurt statt.
09:30 | Mitgliederexklusives Early-Bird-Frühstück mit Besuch aus dem hessischen Wirtschaftsministerium
10:30 | Eröffnung, Begrüßung
Staatssekretär Jens Deutschendorf
Wolfgang Marzin, Messe Frankfurt GmbH
Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V.
10:55 | Keynote "Konkrete Wege zur Klimaneutralität - Best Practice Frankfurt University of Applied Sciences" von Frau Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer, Frankfurt University of Applied Sciences
11:00 | Ergebnisse des Smart Grid LAB Hessen: Herausfordernde Netzsituationen im realen Test
Einführung in das Smart Grid LAB Hessen | Ingo Jeromin, Hochschule Darmstadt
Ganzheitliche Lösungen für das intelligente Verteilnetz der Zukunft | Matthias Pfeffer, Ingenieurbüro Pfeffer
Lösungen für smarte Komponenten im intelligenten Niederspannugnsverteilnetz | Robert Rohde, JEAN MÜLLER
Das Smart Grid als Kritische Infrastruktur: Cybersicherheit, Resilienz und Segregation | Thomas Blumenthal, QGroup
Das Smart Grid LAB im internationalen Kontext | Brandi Gunn, Tractebel
Zukunftsfähige Smart Grid Konzepte | Till Neukamp, Hochschule Darmstadt
Podiumsdiskussion mit allen Partnern
Conclusio
12:30 bis 13:30 Uhr
| Forum Verbände+ - Zukunft der Energieversorgung
(für Mitglieder des Forum Verbände+)
12:30 | Mittagspause und Besuch der Ausstellung
14:00 | Parallel stattfindende Foren
Forum 1: E-Mobilität. Infrastruktur für Stadt und Land
Forum 2: Künftige Wärmeversorgung. Klimaneutralität durch moderne Technologien
Forum 3: Synthetische Energieträger. Intelligente Ergänzung des Stromsystems
Forum 4: Energiespeicher. Stabilität und Sicherheit Heute und in Zukunft
15:30 | Conclusio
ab 16:00 | Networking und Ausklang
Forum 1: E-Mobilität. Infrastruktur für Stadt und Land
Einführungsimpuls „E-Mobilität – Im Spannungsfeld von Verkehrswende und Energiewende“ und Moderation | Prof. Dr. Dennis Knese, Frankfurt University of Applied Sciences
Städte der Zukunft – Wieviel Ladeinfrastruktur brauchen wir noch? | Dr. Markus Eisel, valantic Software & Technology Innovations GmbH
Digitale Energiewende – Optionen & Chancen innovativer Ladelösungen | Max Schulze, Flavia ITManagement GmbH
Digitale Stadt der Zukunft – Welche Auswirkung hat das auf die (E-)Mobilität? | Heiko Herchet, EDAG Engineering GmbH
Fragen aus dem Publikum
Forum 2: Künftige Wärmeversorgung. Klimaneutralität durch moderne Technologien
Einführungsimpuls „Einfach Warmwerden – Beiträge zur künftigen Wärmeversorgung“ und Moderation | Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Universität Kassel
Zwiespalt zwischen Elektrifizierung mittels Wärmepumpen und weiter notwendigem Einsatz von Gas | Alexander Dauensteiner, Viessmann Climate Solutions SE
Niedertemperatur Wärmenetze | Arno Schlicksupp, AS Enterprise Engineering GmbH
Die Zukunft der Wärmeversorgung – Best Practice Sønderborg | Andre Kunigk, Danfoss GmbH
Fragen aus dem Publikum
Forum 3: Synthetische Energieträger. Intelligente Ergänzung des Stromsystems
Einführungsimpuls und Moderation | Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V.
Die „minus CO2 Fabrik” – Erzeugung dezentraler, industrieller Erneuerbarer Energie aus Biomasseresten | Henri Beranek, carbonauten GmbH
Einsatz von Schlüsseltechnologien für die Sektorkopplung | Michael Wünnemann, Tractebel Engineering GmbH
Aufbau der Wasserstoffwirtschaft Chancen und Herausforderungen global und national | Dr. Klaus Altfeld
Fragen aus dem Publikum
Forum 4: Energiespeicher. Stabilität und Sicherheit Heute und in Zukunft
Begrüßung und Moderation | Christian Engers, House of Energy e.V.
Umsetzung von Speicherprojekten – Von der Anwendung zur Technologie und zurück | Dr. Peter Eckerle, StoREgio GmbH
Integration von Energiespeichern in lokale Energiesysteme – Von der Forschung zum Produkt | Maximilian Roth, Technische Universität Darmstadt
Modularer Systembaukasten für die Industrialisierung von Energiespeichern | Raphael Görner, RITTAL GmbH & Co. KG
Leistungselektronikplattform für Batteriespeicher – Eine Antwort auf Marktentwicklungen | Gerold Schulze, p&e power&energy GmbH
Fragen aus dem Publikum
Nachbericht House of Energy Kongress
Der House of Energy Kongress ist seit 2017 die zentrale Veranstaltung des Netzwerks, die bis zum Ausbruch der Covid-19 Pandemie jährlich in Frankfurt stattgefunden hat. Nachdem die letzten drei Jahre auf digitale Formate ausgewichen wurde, konnten wir am 16. März 2023 den Kongress wieder in Präsenz in Frankfurt durchführen.
In diesem Jahr haben die rund 150 Teilnehmenden unter der Überschrift: „Energiewende – Konkrete Wege zur Klimaneutralität“ verschiedene Themenstellungen der Energiewende transdisziplinär diskutiert.
Das House of Energy, als die Denkfabrik für Energie des Bundeslandes Hessen steht durch seine Mitglieder, sein Netzwerk und seine Projekte für diese transdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies findet sich auch in der Struktur und in den Themen des House of Energy Kongresses wieder.
Nach dem Start mit einem exklusiven Mitgliederfrühstück, eröffnete Staatssekretär Jens Deutschendorf vom hessischen Wirtschaftsministerium als Vorstandvorsitzender des House of Energy, den Kongress. Er verdeutlichte die Wichtigkeit des persönlichen Austausches, um den überlagernden Krisen entgegenzuwirken und sich den Herausforderungen durch angepasste Strategien schnellstmöglich zu stellen. Darüber hinaus äußerte er sich zum neuen Hessische Energiegesetz (HEG), das jüngst verabschiedet wurde. Dieses ebnet weiter den Weg für den Ausbau der Erneuerbaren und das Beschleunigen der Wärmewende in Hessen. Die Erreichung der Klimaneutralität sowie die Deckung des Energieverbrauchs von Strom und Wärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen wird nun bis zum Jahr 2045 festgeschrieben und muss daher fünf Jahre früher als bisher geplant erreicht werden. Windenergie soll auf 2 Prozent der Landesfläche und Photovoltaikanlagen auf 1 Prozent der Fläche genutzt werden. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, wird im HEG verankert, dass diese im öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen.
Weiterhin bedeutsam ist die kommunale Wärmeplanung: Städte und Gemeinden ab 20.000 Einwohnern müssen künftig kommunale Wärmepläne ausarbeiten, um ihre Wärmeversorgung langfristig in Richtung Energieeffizienz, Klimaneutralität und Versorgungssicherheit zu entwickeln. Dafür ist auch ein finanzieller Ausgleich vorgesehen. Für kleinere Kommunen gibt es Förderungen, damit auch sie kommunale Wärmeplanungen angehen können. Weiterhin sind Wärmenetzbetreiber zukünftig verpflichtet, Dekarbonisierungspläne vorzulegen. Auch die Vorbildrolle des Landes wird adressiert: Pflichten für Erneuerbare Energien in den landeseigenen Gebäuden und auf großen Parkplätzen wurden eingeführt. Darüber hinaus arbeiten wir daran, hessische Genehmigungsprozesse zu beschleunigen und rechtssicher zu machen. Den Handlungsrahmen gibt das Hessische Klimagesetz (HKlimaG) vor. Der Umbau der Energieversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im House of Energy bringen wir die vielen wichtigen Partner zusammen, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten. Auf dem Kongress werden einige der Projekte des House of Energy vorgestellt und spannende Themen im Netzwerk diskutiert. Der Dank geht an alle, die Ihre Ideen und Innovationskraft mit einbringen und das House of Energy unterstützen.
Der Gastgeber Wolfgang Marzin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt, schloss sich diesen Gedanken an und drückte bei seiner Begrüßung seine Freude darüber aus, endlich wieder in diesem „familiären“ Rahmen zusammenzukommen und sich parallel zur ISH 2023 zu vernetzen.
Auch Prof. Dr. Peter Birkner, der Geschäftsführer des House of Energy, begrüßte die Teilnehmenden und stellte fest, dass eine gute Vernetzung von allen Rollen der Energiewelt in diesen Zeiten besonders wichtig ist, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Er sieht eine Chance darin, dass Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam Ideen entwickeln und schließlich auch umsetzten können.
Die anschließende Keynote kam von Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer der Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS). Sie stellte die Nachhaltigkeitsstrategie der FUAS dar, die 2021 als Querschnittsaufgabe an der Hochschule verankert wurde und ging auf herausragende Forschungsbeispiele für die Klimamaneutralität ein. Darunter waren z.B. das Labor für nachhaltiges Bauwesen „Tiny Studio Lab“ und das Labor für nachhaltige Mobilität und Logistik „Research Lab for Urban Transport“.
Da das Projekt „Smart Grid LAB Hessen“ im März 2023 zu Ende geht, ermöglichte der Kongress die Ergebnisse der herausfordernden Netzsituationen im realen Test zu präsentieren. Es kamen alle Projektpartner zusammen, um ganzheitliche Lösungen für das intelligente Verteilnetz der Zukunft darzustellen. In diesem Forschungsprojekt wurden verschiedene Szenarien im Reallabor getestet. Das zukunftsweisende Thema hatte große Aufmerksamkeit, entsprechend lebhaft wurde über die einzelnen Aspekte diskutiert.
Während der Mittagspause wurde die Diskussion noch weiter vertieft. Die Projektpartner hatten jeweils einen Stand mit Informationsmaterial im Foyer des Congress Centers. Außerdem präsentierten kleine, innovative Unternehmen und Startups aus dem Forum Startup+ ihre Lösungen und Dienstleistungen. Das Themenspektrum reichte von der Umwandlung von Abwärme in sauberen Strom über digitale Lösungen zur Umsetzung der EU-Taxonomieverordnung bis hin zu Speicherlösungen.
Nachmittags teilten sich die Teilnehmenden auf die vier parallel stattfindenden Foren auf. Im Detail wurden die folgenden Aspekte bearbeitet:
Forum 1: Smarte Mobilität. Verkehrsplanung für Stadt und Land
Forum 2: Künftige Wärmeversorgung. Klimaneutralität durch moderne Technologien
Forum 3: Synthetische Energieträger. Intelligente Ergänzung des Stromsystems
Forum 4: Energiespeicher. Stabilität und Sicherheit Heute und in Zukunft
In jedem Forum gab es einen Einführungsimpuls und im Anschluss drei bis vier Impulsvorträge von Mitgliedern, Startups aus unserem Forum oder Projektpartnern des House of Energy. Die genauen Vortragstitel und Referent:innen finden Sie in unserem Programm. Nach den Vorträgen konnten die Teilnehmenden Fragen stellen. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt, so dass viele spannende Diskussionen geführt wurden und neue Denkrichtungen aufgezeigt werden konnten. Diese wurden auch im Anschluss an die gemeinsame Conclusio, bei einem kleinen Imbiss weiterverfolgt und vertieft.
Vielen Dank nochmals an alle Teilnehmenden und Beteiligten, die durch ihr engagiertes und aktives Mitwirken solch einen Kongress überhaupt erst ermöglichen. Davon lebt ein Netzwerk und nur so kann es sich weiterentwickeln. Im kommenden Jahr geht der Kongress in die nächste Runde. Diesmal ist eine zweitägige Veranstaltung mit einem Empfang zum Netzwerken geplant.
Wir haben bereits mit den Vorbereitungen begonnen und freuen uns darauf auch 2024 gemeinsam mit Ihnen spannende Themen im Kontext der Energiewende zu diskutieren.
© 2024 | Kontakt | Impressum | Datenschutz