Wir freuen uns, dass Sie sich für die folgende Veranstaltung anmelden möchten:
20. Mai 2021, 10:00 bis 16:30 Uhr
Campus der Frankfurt UAS
Sie möchten lernen, wie sich die Zukunft der Elektromobilität mit nachhaltiger Verkehrsplanung gestalten lässt? Ein Viertel der energiebedingten CO2-Emissionen entfällt auf den Verkehr. In Deutschland ist dies der einzige Sektor, in dem seit 1990 keine Reduktion stattgefunden hat. Nachhaltige Verkehrsplanung und -systeme sind daher von großer Bedeutung für die Verkehrswende und den zielgerichteten Einsatz von Elektromobilität. Vor diesem Hintergrund forscht die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) intensiv zu eben diesen Fragen.
In das Seminar einführen werden Frau Prof. Dr. Martina Klärle, Vizepräsidentin der Frankfurt UAS und Professorin für Landmanagement sowie Herr Prof. Dr. Peter Birkner, Geschäftsführer des House of Energy e.V.
Nach dieser 1-tägigen Weiterbildung sind Sie in der Lage:
Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Einblicke in die Forschungen zu der Thematik zu erhalten, Themen zu platzieren und zu diskutieren.
Freuen Sie sich zudem auf einen Praxisimpuls von Herrn Georg Schmitt, Flavia IT-Management GmbH zum Thema „Das E-Mobility-Lab Hessen – E-Mobilität in Simulation und Praxis“. Flavia entwickelt herstellerunabhängige Software und Anwendungen für die Anbindung von Elektroladesäulen. Die Software GRIDWARE stellt eine Nutzungs- und Abrechnungsplattform für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen bereit, mit dem Betreiber von Ladestationen ein Managementtool an die Hand bekommen, welches die Systeme in Echtzeit steuert und vernetzt.
Das Seminar findet von 10:00 bis 16:30 Uhr an der der Frankfurt UAS statt.
Für jedes Einzelseminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung von Frankfurt University of Applied Sciences und House of Energy e.V. Sofern Sie an mehreren Veranstaltungen teilnehmen, erhalten Sie auf Wunsch ein Gesamtzertifikat.
Infos zu Finanzierung und Förderung
Im Rahmen der Frankfurter Energieseminare haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zur Umsetzung der Energiewende in den Bereichen Wärme, Mobilität und IT praxis- und handlungsorientiert zu erweitern. Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus der praxisnahen Forschung der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Diskutieren Sie mit erfahrenen Professor/-innen und Dozent-/innen der Frankfurt UAS und aus dem Innovationsnetzwerk des House of Energy.
Warum eine Weiterbildungsreihe zum Thema Energie?
Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess und ein Infrastrukturprojekt, das alle Branchen betrifft. Die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität müssen miteinander gekoppelt werden, um unsere Klimaziele volkswirtschaftlich zu erreichen. Dezentrale Energiestrukturen sind zu errichten und weiterzuentwickeln.
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie kann diese Modernisierung der Energieinfrastruktur bestmöglich umgesetzt werden?
Die Seminare erweitern Ihr aktuelles Fachwissen, vermitteln Handlungskompetenzen und schulen Ihr interdisziplinäres Verständnis in den Schnittmengen der Themenbereiche Gebäude & Energie, Mobilität & Energie sowie IT & Energie.
Anmeldeschluss: 13. Mai 2021