Wir freuen uns, dass Sie sich für die folgende Veranstaltung anmelden möchten:
22. April 2021, 13:30 bis 16:30 Uhr
Online Seminar
Sie möchten erfahren, wie eine postfossile Architektur mit nachhaltiger Bauweise und innovativem Plusenergie-Ansatz aussehen kann? Bis 2050 muss die Baubranche den fossilen Weg verlassen haben. Damit stellt sich die Frage, welche nachhaltigen Bauweisen möglich und praktikabel sind. Wie lassen sich mit weniger Energie und dem Einsatz erneuerbarer Energie die weiter steigenden Komfortansprüche erfüllen?
Nach dieser dreistündigen Online-Weiterbildung sind Sie in der Lage:
Freuen Sie sich zudem auf einen Praxisimpuls von Herrn Johannes Hegger, Vorstandsmitglied der HHS Planer + Architekten AG, zum Thema Innovative Plusenergiegebäude in der Praxis. In diesem Kontext wird u.A. das Projekt Aktiv-Stadthaus, Frankfurt Speicherstraße vorgestellt. Das Architekturbüro bearbeitet in Kooperation mit der Wissenschaft Projekte, die dem gesellschaftlichen Paradigmenwechsel Rechnung tragen und neue Planungsansätze erfordern. Dies brachte dem Architekturbüro zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen ein.
Das Seminar findet von 13:30 bis 16:30 Uhr online über zoom statt.
Im Rahmen der Frankfurter Energieseminare haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zur Umsetzung der Energiewende in den Bereichen Wärme, Mobilität und IT praxis- und handlungsorientiert zu erweitern. Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus der praxisnahen Forschung der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Diskutieren Sie mit erfahrenen Professor/-innen und Dozent-/innen der Frankfurt UAS und aus dem Innovationsnetzwerk des House of Energy e.V..
Warum eine Weiterbildungsreihe zum Thema Energie?
Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess und ein Infrastrukturprojekt, das alle Branchen betrifft. Die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität müssen miteinander gekoppelt werden, um unsere Klimaziele volkswirtschaftlich zu erreichen. Dezentrale Energiestrukturen sind zu errichten und weiterzuentwickeln.
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie kann diese Modernisierung der Energieinfrastruktur bestmöglich umgesetzt werden?
Die Seminare erweitern Ihr aktuelles Fachwissen, vermitteln Handlungskompetenzen und schulen Ihr interdisziplinäres Verständnis in den Schnittmengen der Themenbereiche Gebäude & Energie, Mobilität & Energie sowie IT & Energie.
Anmeldeschluss: 15. April 2021