Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online Archiv

2. Symposium „Multimodale Energiesysteme in Theorie und Praxis“

8. November 2022, 11:00 bis 17:00 Uhr

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel | Hybridveranstaltung

Das Symposium „Multimodale Energiesysteme in Theorie und Praxis“ geht in die zweite Runde.

 

In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Erneuerbare und Wasserstoff – Elemente für Sicherheit und Stabilität“.  

 

Programm

 

 

11:00 Uhr

Registrierung

 

11:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung des Symposiums | Dr. Dirk Stenkamp, TÜV NORD AG

 

11:40 Uhr 

Keynote | Jörg Singer, AquaVentus e.V. und Bürgermeister von Helgoland

 

11:55 Uhr

Grußwort | Thomas Biedermann, RWTÜV Stiftung

 

12:00 Uhr

Einführung in die Thematik | Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V.

 

12:10 Uhr

Themenblock 1: Multimodale Energiekonzepte im Übertragungs- und Verteilnetzbereich

 

Einführung und Moderation | Prof. Dr. Martin Braun, Universität Kassel und Fraunhofer IEE

 

Stromtransportbedarfe bei verschiedenen Szenarien der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur und Nutzung Elektrolyse-Redispatch | Norman Gerhardt Fraunhofer IEE und Jolando Kisse, Universität Kassel

 

Wärmepumpen und Elektrolyse als Herausforderung im aktuellen Netzentwicklungsplan Strom 2023 - Abbildung eines klimaneutralen Energiesystems | Dr. Lukas Wimmer, TenneT TSO GmbH

 

Wärmewende im Verteilnetz – Strom-, Gas- und Wärmenetze | Matthias Lenz, Fraunhofer IEE

 

Moderierte Diskussion und Kernaussagen

 

 13:10 Uhr

Mittagspause

 

 14:15 Uhr

Themenblock 2: Technologien für multimodale Energiesysteme

 

Einführung und Moderation | Silvio Konrad, TÜV NORD

 

Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für die Sektorkopplung | Dr. Jörg Aign, TÜV NORD

 

Ammoniak-Cracking - Wasserstoff aus Ammoniak | Dr. Ralph Kleinschmidt, thyssenkrupp Uhde

 

Stärkung der Stromnetzstabilität durch Integration von Wasserstoff und Energiespeichern | Malte Berghaus, TÜV NORD

 

Moderierte Diskussion und Kernaussagen

 

15:15 Uhr

Kaffeepause

 

15:45 Uhr

Themenblock 3: Implementierungen multimodaler Energiesysteme

 

Einführung und Moderation | Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V.

 

Rechtlicher Rahmen zur Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft in der EU und Deutschland | Dr. Olaf Däuper, Becker Büttner Held

 

Hydrogen Valley Wolfhagen – Grüner Wasserstoff in Nordhessen | Christoph Lübcke, BLG Project GmbH

 

Blending von Wasserstoff in Erdgasnetzen – Praktische Erfahrungen | Frank Schwermer, Avacon Netz GmbH

 

Moderierte Diskussion und Kernaussagen

 

 16:45 Uhr

Zusammenfassung, Ausblick, Verabschiedung

 17:00 Uhr

Ausklang

 

Anmeldungen für die Online-Veranstaltung sind bis zum 07. November 2022 möglich.